unser blog
Themen rund um’s Klima,
Energiespar- und
Nachhaltigkeitstipps
Weihnachtszeit, klimafreundlich schön
Für eine nachhaltige, umweltfreundliche und besinnliche Weihnachtszeit, haben wir euch ein paar Ideen zusammengestellt. Denn für die Weihnachtsdekoration, Geschenke und auch beim Essen, gibt es viele klimafreundlichere und genauso schöne Alternativen – aber lest selbst.
Energiesparen leicht gemacht
Für Wohnen und Strom wird in Deutschland mit am meisten Energie verbraucht. Im deutschen Durchschnitt sind das pro Kopf und Jahr rund 2,7 t CO2-Emissionen. Allein im Haushalt fallen rund 70% der Energie für die Raumwärme an. Hier ist die häufigste Ursache eines zu hohen Energieverbrauchs die falsche Art zu heizen.
In den Urlaub, aber nachhaltig?
Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres – aber jede Reise, die gemacht wird, ist nicht unbedingt gut für das Klima. Jedem ist klar, dass vor allem bei Flugreisen tonnenweise klimaschädliche Treibhausgase entstehen. In den Urlaub gehen möchten wir aber alle: Wie wir möglichst nachhaltig und umweltfreundlich verreisen, erklären wir in unserem Blogbeitrag.
Was ist eigentlich eine CO2-Bilanz?
Die CO2-Bilanz ein starkes Tool für den kommunalen Klimaschutz. Gegenwärtig sind CO2-Emissionen sowie ihre beschleunigende Wirkung des globalen Klimawandels und deren Vermeidung in aller Munde. Doch wie werden die entstehenden CO2-Emissionen überhaupt erfasst? Welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?
Nachhaltige Mobilität
Im Verkehrssektor hat sich in Sachen Klimaschutz bislang noch zu wenig getan. Seit 1990 sind die Emissionen in diesem Bereich nahezu unverändert. Etwa 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland gehen auf das Konto des Verkehrs. Und ein Großteil davon stammt direkt aus den Verbrennungsmotoren der Fahrzeuge.
Pflanzenkohle gleich Klimaschutz (?)
Holzkohle, die beispielsweise beim Grillen als Brennstoff verwendet wird, ist eigentlich jedem bekannt, Pflanzenkohle jedoch nicht unbedingt. Was wir wissen, Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxide aus der Atmosphäre auf, wandeln diese mithilfe von Photosynthese in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Das gespeicherte CO2 wird beim Verbrennen oder Verrotten wieder freigesetzt und ist damit auch ein großes Problem für unser Klima.
Vier Stromspar-Mythen
Energiesparlampen sind die Meister beim Sparen. Elektrogeräte komplett vom Netz zu nehmen, lohnt sich nicht. Haushaltsgeräte wie Kühlschrank und Co. so lange wie möglich nutzen. Strom wird in Deutschland am meisten verbraucht. Diese Aussagen haben wir alle schon einmal gehört - aber was ist dran?
Gründach mit Photovoltaik: Eine Kombination mit vielen Vorteilen
Die Städte werden immer mehr bebaut, was dazu führt, dass es bedeutend weniger Ausgleichsflächen in Form von Grünanlagen gibt. Zum einen schwindet dadurch wichtiger Lebensraum für Tiere, zum anderen nimmt die Versiegelung unserer Grünflächen großen Einfluss auf unser Stadtklima. Photovoltaik kombiniert mit Gründächern könnte eine Lösung sein.
Nachhaltig durch die Weihnachts- und Silvesterzeit
Der angenehme Duft von Mandarinen, Lebkuchen und Tannennadeln liegt in der Luft. Das kann nur eines bedeutet: Die Weihnachtszeit ist angebrochen. Jedes Jahr machen wir uns wieder Gedanken, wie wir unsere Liebsten beschenken können, aber geht das auch nachhaltig? Natürlich!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeutet weniger Konsum
Mit der Bedürfnispyramide von Maslow lässt sich bildlich ganz gut darstellen, wie man nachhaltig konsumieren kann. Die Illustratorin Sarah Lazarovics nennt sie „Buyerarchy of Needs“, auf Deutsch etwa: „Kauf-Hierarchie der Bedürfnisse“. Die wichtigsten Prinzipien stehen auf den unteren Ebenen, wie auch bei Maslow.
Wasserstoff als zentrale Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz
Der Fahrplan der Landesregierung Baden-Württemberg, Wasserstoff als zentrale Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz zu fördern, ist erstellt. In den nächsten zehn Jahren soll Baden-Württemberg im Bereich der Wasserstofftechnologien zum Spitzenreiter werden.
Energiesparen im Frühling
Mit dem Frühlingsanfang sind die kurzen, dunklen Wintertage vorbei. Längere Tage mit mehr Tageslicht und wärmeren Temperaturen stimmen uns positiv. Der Frühling macht es uns aber gleichzeitig möglich, mehr Energie einzusparen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu Hause zu senken und die Umwelt zu schonen.
Müllvermeidung im Büro
Wir verbringen sehr viel Zeit im Büro oder im Homeoffice. Neben einem hohen Energieverbrauch, den wir durch den Betrieb von zahlreichen Geräten wie Computer, Drucker, Telefonen verursachen, wird die Umwelt vor allem auch durch unseren Müllverbrauch belastet.
Nachhaltigkeit in der Textilbranche
Eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen. Trotz Bemühungen des Bundes und des Landes die Ziele umzusetzen, gibt es auch viele Eigeninitiativen von verantwortungsbewussten Menschen. Henrik Junger, Inhaber und Gründer von better2gether Reutlingen, spricht im Interview über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Textilbranche.