Musik und Videos streamen?
Es ist sinnvoll, Lieblingssongs oder Filme auf dem Gerät zu speichern. Denn ansonsten werden die Daten bei jedem Anhören oder Anschauen erneut übertragen – das kostet viel Energie.
Stromfresser entlarven
Jedes einzelne unnötige Watt Stand-By-Leistung kostet Energie und Geld. So verbraucht ein LCD-Fernseher, der 22 Stunden pro Tag in Stand-By steht, 112 kWh/Jahr und das kostet ca. 36 €. Kosten, die sich durch einen einzelnen Knopfdruck einsparen lassen.
Mit Strom fahren
Betrachtet man die Klimaverträglichkeit eines Elektrofahrzeuges, kommt es nicht nur auf den Fahrbetrieb an, sondern auch auf den genutzten Strom und die Fahrzeugherstellung. Denn nur wenn Elektrofahrzeuge ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren, kommt ihre Ökobilanz ohne CO₂ aus.
Heizkörper abstauben
Fusseln und Staub können die Wärmeabgabe der Heizung deutlich mindern. Es lohnt sich deshalb, die Heizkörper richtig zu reinigen und den Staub zu entfernen. Denn der Schmutz kann sich leicht in die Oberfläche einbrennen und die Leistung so um bis zu 30 Prozent verringern.
Online bestellen, aber möglichst ohne Retoure
Schnell und bequem Einkaufen mit einem Klick. Viele Bestellungen werden zurückgeschickt und verursachen dadurch im Jahr große Mengen CO₂. Bewusst einkaufen gilt auch hier, denn viele der Retouren werden vernichtet.
Klimafreundlich einkaufen
Was bedeutet klimafreundlich einkaufen? In einen nachhaltigen Einkaufskorb gehören saisonales und regionales Obst und Gemüse. Fleisch und Fisch sollte nur in Maßen gekauft werden. Möglichst fair gehandelte (Bio-) Produkte gehören auch dazu.
Zur Hälfte fliegen
Jeder Flug verursacht immense CO₂-Emissionen. Wieso also nicht eine Strecke fliegen und die andere per Zug zurücklegen, soweit es möglich ist? Das spart schon etwas an CO₂.
Richtig Spülen
Wussten Sie, dass die Geschirrspülmaschine im Vergleich zur Handwäsche bis zu 50 Prozent Energie und 30 Prozent Wasser einsparen kann? Achten Sie bei Verwendung der Geschirrspülmaschine darauf sie komplett zu füllen und verwenden sie das Energiesparprogramm. Dies hat zwar eine längere Laufzeit, aber dadurch muss das Wasser nicht so stark erhitzt werden, um dieselbe Reinigungswirkung zu erzielen.
Die Luft rauslassen
Die Heizung sollte vor Beginn der Heizperiode entlüftet werden, um so effektiv heizen zu können. Die Entlüftungsschrauben am Heizkörper öffnen, bis Luft entweicht. Sobald Wasser austritt, sollte das Entlüftungsventil schnell wieder geschlossen werden. Nach diesem Vorgang muss der Wasserdruck der Heizungsanlage kontrolliert werden. Dieser sollte circa 1,5 bar betragen und gegebenenfalls bis zu diesem Wert aufgefüllt werden.
Lampen tauschen lohnt sich
Eine LED-Lampe mit 8 Watt hat die gleiche Lichtleistung wie eine 60-Watt-Glühbirne. Zudem eine 50-fach längere Lebensdauer und verbraucht bis zu 90 % weniger Energie.
Abstand zur Heizung halten
Möbel, Gardinen und Co. nicht vor die Heizung stellen. Es sollte auch nichts darauf liegen, sonst verteilt sich die Wärme nicht im Raum.
Clever waschen
Bei gering verschmutzter Wäsche reicht es aus bei 30° Grad zu waschen. Auf Vorwäsche kann verzichtet werden, sonst Flecken lieber vorab gezielt behandeln. Immer voll machen! Eine halbleere Maschine braucht genauso viel Energie wie eine volle.
Mehr Unverpackt
Anstatt einer Plastiktüte an der Gemüsetheke oder der Pappvariante an der Kasse, einfach einen Beutel zum Einkaufen mitnehmen. Es gibt auch Unverpackt-Läden, wo es möglich ist, ganz ohne Verpackung einzukaufen.
Sportlich Müll sammeln
Schon von Plogging gehört? Das bedeutet nichts anderes während dem Joggen, Müll aufzusammeln. Fit bleiben und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Das nächste Mal einfach einen Müllsack mitnehmen und ausprobieren.
Jedem Topf einen Deckel
Beim Kochen immer einen Topfdeckel nutzen, dadurch kann bis zu 65 % Energie eingespart werden. Die Topfgröße muss zur Herdplatte passen, sodass die Energie gezielt den Topf erwärmt.
Leitungswasser statt Flaschenwasser
Leitungswasser spart nicht nur Geld und Plastikverpackungen, sondern ist auch sonst klimafreundlicher. Ein Liter Flaschenwasser generiert ca. 200 Gramm CO2 Emissionen. Das ist 586 mal mehr als Leitungswasser. Also lieber die Flasche unter den Hahn halten.
Bewegung mit dem Lastenrad
Ein elektrisches Lastenfahrrad kann eine Alternative für ein Auto sein. Sie sind energiesparend, denn sie brauchen nur wenig Strom zum Aufladen. Bestens geeignet für klimafreundliche Fahrten wie dem Wocheneinkauf.
Mit dem Zug verreisen
In Europa können viele schöne Orte mit dem Zug erkundet werden. In den nächsten Jahren werden die Nachtzuglinien weiter ausgebaut, sodass man während des Schlafs das nächste Ziel erreicht.
Infrarotheizung - wann ist sie sinnvoll?
Die Nutzung von Infrarotheizungen ist nur bedingt sinnvoll, da Heizen mit Strom sehr teuer und viel (fossile) Energie erfordert, da hauptsächlich im Winter geheizt wird. In Räumen, die selten genutzt werden, kann es mitunter sinnvoll sein.
Frische Luft, aber richtig
Lüften ist wichtig, vor allem auch im Winter. Am Tag sollte das Fenster 3x für 5-10 Minuten ganz geöffnet werden. Bei Kippstellung mindestens 15-30 Minuten, damit es in etwa der gleichen Luftmenge entspricht. Nach dem Kochen oder Duschen sollte direkt gelüftet werden.