Online bestellen, aber möglichst ohne Retoure
Schnell und bequem Einkaufen mit einem Klick. Viele Bestellungen werden zurückgeschickt und verursachen dadurch im Jahr große Mengen CO₂. Bewusst einkaufen gilt auch hier, denn viele der Retouren werden vernichtet.
Klimafreundlich einkaufen
Was bedeutet klimafreundlich einkaufen? In einen nachhaltigen Einkaufskorb gehören saisonales und regionales Obst und Gemüse. Fleisch und Fisch sollte nur in Maßen gekauft werden. Möglichst fair gehandelte (Bio-) Produkte gehören auch dazu.
Richtig Spülen
Wussten Sie, dass die Geschirrspülmaschine im Vergleich zur Handwäsche bis zu 50 Prozent Energie und 30 Prozent Wasser einsparen kann? Achten Sie bei Verwendung der Geschirrspülmaschine darauf sie komplett zu füllen und verwenden sie das Energiesparprogramm. Dies hat zwar eine längere Laufzeit, aber dadurch muss das Wasser nicht so stark erhitzt werden, um dieselbe Reinigungswirkung zu erzielen.
Mehr Unverpackt
Anstatt einer Plastiktüte an der Gemüsetheke oder der Pappvariante an der Kasse, einfach einen Beutel zum Einkaufen mitnehmen. Es gibt auch Unverpackt-Läden, wo es möglich ist, ganz ohne Verpackung einzukaufen.
Sportlich Müll sammeln
Schon von Plogging gehört? Das bedeutet nichts anderes während dem Joggen, Müll aufzusammeln. Fit bleiben und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Das nächste Mal einfach einen Müllsack mitnehmen und ausprobieren.
Leitungswasser statt Flaschenwasser
Leitungswasser spart nicht nur Geld und Plastikverpackungen, sondern ist auch sonst klimafreundlicher. Ein Liter Flaschenwasser generiert ca. 200 Gramm CO2 Emissionen. Das ist 586 mal mehr als Leitungswasser. Also lieber die Flasche unter den Hahn halten.
Paraffinfreie Kerzen
Herkömmliche Kerzen enthalten oft Paraffin. Paraffin ist ein Abfallprodukt der Erdölindustrie, dessen Giftstoffe bei der Verbrennung freigesetzt werden. Es lohnt sich also z.B. Kerzen aus Bienenwachs oder Soja zu verwenden.
Essen-to-Go? Bitte im Mehrweg-Behälter
Am besten ist der Müll, der erst gar nicht entsteht. Im Schnitt fallen 227,55 kg Verpackungsmüll pro Kopf in Deutschland an. Müll im Alltag lässt sich aber gut vermeiden, wenn z.B. Mehrweg-Behälter für Essen-to-Go genutzt werden. Einfach im Lieblingsrestaurant nachfragen.
Reparieren statt wegwerfen
Etwa 76 Prozent entscheiden sich im Falle eines Defekts gegen eine Reparatur von Elektrogeräten. Dabei lassen sich viele Geräte reparieren und somit Elektroschrott vermeiden. Gemeinsam Defektes beheben geht in Repair-Cafés: Ob flicken, nähen, schrauben oder kleben – für alles gibt es eine Lösung.
Regional, saisonal und gesund
Regional bedeutet: kurze Transportwege, vor der Haustüre, optimaler Erntezeitpunkt, Frische und Geschmack. Es bedeutet aber auch, Arbeitsplätze in der Region zu halten und unsere Kulturlandschaft zu erhalten.
Fair Play - umweltfreundliches Spielzeug
Unter fairen Arbeitsbedingungen und frei von giftigen Inhaltsstoffen produziertes Spielzeug bleibt den Kindern lange erhalten. Auch in der eigenen Region lohnt es sich nach Herstellern Ausschau zu halten, so werden lange Transportwege vermieden.
Slow Fashion
Recycelte Materialien, faire Arbeitsbedingungen, gute Verarbeitung und zeitloses Design – das beschreibt faire Slow Fashion. Kleidung, die aus ökologischer, ethischer und nachhaltiger Produktion stammt.
Lebensmittelverschwendung
Wer seinen Einkauf plant und nur nach Bedarf einkauft, kann das Verschimmeln von Lebensmitteln vermeiden. Lieber vor dem Einkauf die Vorräte durchgehen und das Aufbrauchen was schon da ist. Dabei ist das Mindesthaltbarkeitsdatum z.B. auch nur ein Richtwert und vieles kann noch länger benutzt werden. So können Ressourcen und Produktion geschont werden.
Artenschutz und Gärtnerei
Artenschutz und Klimaschutz hängen zusammen, denn gesunde Ökosysteme binden Kohlenstoffdioxid. Auch Sie können etwas für die Arten tun. Dabei ist vor allem die Lebensgrundlage wichtig. Wer z.B. etwas für die heimischen Bienen tun möchte, sollte heimische Pflanzen auf dem Balkon und Garten anpflanzen.
Geschenke nachhaltiger verpacken
Der Verpackungsmüll der durch Geschenke entsteht, besteht nicht ausschließlich aus Papier. Geschenkpapier ist oftmals mit Metall beschichtet und zusätzlich mischen sich Klarsichtfolien und Plastikbänder unter den Müllhaufen. Wer Müll beim Verschenken vermeiden möchte, kann z. B. altes Zeitungspapier recyclen und bemalen, oder Beutel und Gläser verwenden.