Heizkörper abstauben
Fusseln und Staub können die Wärmeabgabe der Heizung deutlich mindern. Es lohnt sich deshalb, die Heizkörper richtig zu reinigen und den Staub zu entfernen. Denn der Schmutz kann sich leicht in die Oberfläche einbrennen und die Leistung so um bis zu 30 Prozent verringern.
Die Luft rauslassen
Die Heizung sollte vor Beginn der Heizperiode entlüftet werden, um so effektiv heizen zu können. Die Entlüftungsschrauben am Heizkörper öffnen, bis Luft entweicht. Sobald Wasser austritt, sollte das Entlüftungsventil schnell wieder geschlossen werden. Nach diesem Vorgang muss der Wasserdruck der Heizungsanlage kontrolliert werden. Dieser sollte circa 1,5 bar betragen und gegebenenfalls bis zu diesem Wert aufgefüllt werden.
Abstand zur Heizung halten
Möbel, Gardinen und Co. nicht vor die Heizung stellen. Es sollte auch nichts darauf liegen, sonst verteilt sich die Wärme nicht im Raum.
Infrarotheizung - wann ist sie sinnvoll?
Die Nutzung von Infrarotheizungen ist nur bedingt sinnvoll, da Heizen mit Strom sehr teuer und viel (fossile) Energie erfordert, da hauptsächlich im Winter geheizt wird. In Räumen, die selten genutzt werden, kann es mitunter sinnvoll sein.
Frische Luft, aber richtig
Lüften ist wichtig, vor allem auch im Winter. Am Tag sollte das Fenster 3x für 5-10 Minuten ganz geöffnet werden. Bei Kippstellung mindestens 15-30 Minuten, damit es in etwa der gleichen Luftmenge entspricht. Nach dem Kochen oder Duschen sollte direkt gelüftet werden.
Rollläden und Jalousien schließen
Nachts, wenn die Heizkörper abgedreht sind, helfen geschlossene Vorhänge und Rollläden, die Wärme im Raum zu halten. Der Wärmeverlust durch die Fenster wird bis zu einem Fünftel verringert.
Thermometer nutzen
Ein Thermometer im Raum hilft, um die Raumtemperatur zu überprüfen, denn jeder empfindet Wärme anders. So kann man die angenehmste Temperatur herausfinden.
1 Grad weniger bringts
Als Faustregel beim Heizen gilt 1 Grad weniger, spart bis zu 6 Prozent Energie ein. Für Wohn- und Arbeitsräume sind circa 20 Grad ausreichend, für die Küche 18 Grad, das Schlafzimmer 18 Grad und für das Bad 22 Grad.
Mit smarten Thermostaten günstiger heizen
Die Raumtemperatur lässt sich mit smarten Temperaturreglern individuell auf den Grad genau einstellen. Ideal sind programmierbare elektronische Thermostatventile, mit denen die Heiztemperatur geregelt werden kann.
Ganz einfach Fenster und Türen abdichten
Ein sehr hoher Wärmeverlust wird durch undichte Fenster und Türen verursacht. So helfen Zugluftstopper, die für einige Euros erhältlich sind, die Wärme im Raum zu halten. Die Fensterspalten lassen sich mit Gummidichtungen oder Dichtungsbändern abdichten.