Mit Strom fahren
Betrachtet man die Klimaverträglichkeit eines Elektrofahrzeuges, kommt es nicht nur auf den Fahrbetrieb an, sondern auch auf den genutzten Strom und die Fahrzeugherstellung. Denn nur wenn Elektrofahrzeuge ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren, kommt ihre Ökobilanz ohne CO₂ aus.
Zur Hälfte fliegen
Jeder Flug verursacht immense CO₂-Emissionen. Wieso also nicht eine Strecke fliegen und die andere per Zug zurücklegen, soweit es möglich ist? Das spart schon etwas an CO₂.
Bewegung mit dem Lastenrad
Ein elektrisches Lastenfahrrad kann eine Alternative für ein Auto sein. Sie sind energiesparend, denn sie brauchen nur wenig Strom zum Aufladen. Bestens geeignet für klimafreundliche Fahrten wie dem Wocheneinkauf.
Mit dem Zug verreisen
In Europa können viele schöne Orte mit dem Zug erkundet werden. In den nächsten Jahren werden die Nachtzuglinien weiter ausgebaut, sodass man während des Schlafs das nächste Ziel erreicht.
Rufverkehr auf dem Land
In den ländlichen Regionen ist es schwieriger, vollkommen auf das eigene Auto zu verzichten. Als Alternative zum Auto und ergänzend für die regionalen Buslinien, kann ein Anmeldeverkehr genutzt werden. Dieser fährt anders als eine Buslinie nur die Ortschaften und Haltestellen an, bei denen vorab Bedarf angemeldet wurde.
Reifendruck regelmäßig kontrollieren
Wenn der Reifendruck nur 0,5 bar zu niedrig ist, nimmt der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs um bis fünf Prozent zu. Es lohnt sich also für den eigenen Geldbeutel und das Klima.
Klimafair reisen
Nicht jede Reise lässt sich vermeiden. Wichtig ist aber, die Notwendigkeit abzuwägen und im besten Fall die ökologischen Kosten einer Reise möglichst vollständig zu übernehmen. Durch freiwillige CO₂-Kompensation der ausgestoßenen Klimagase. Möglichst sollte auch das klimafreundlichste Verkehrsmittel zum Reisen genutzt werden.
Kurzstrecken vermeiden
Wenn auf das eigene Auto nicht verzichtet werden kann, sollten zumindest Kurzstrecken vermieden werden. Der Verbrauch des Fahrzeugs ist bei kaltem Motor besonders hoch.
Lass uns gemeinsam fahren!
In vielen Städten wird Carsharing – die gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile – immer attraktiver. Je nach Modell können Autos mit festen Stellplätzen in der Stadt gegen Gebühr gemietet werden, oder aber Privatpersonen bieten ihr eigenes Auto zum Ausleihen, in der Zeit, in der sie es selbst nicht nutzen.
Emissionen vermeiden
Nachhaltige Verkehrsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Ausstoß an Schadstoffen reduzieren. Das liegt entweder daran, dass sie selbst keine oder nur wenig Emissionen verursachen. Die komplette Vermeidung von Emissionen ist nicht möglich.