Klimafair reisen
Nicht jede Reise lässt sich vermeiden. Wichtig ist aber, die Notwendigkeit abzuwägen und im besten Fall die ökologischen Kosten einer Reise möglichst vollständig zu übernehmen. Durch freiwillige CO₂-Kompensation der ausgestoßenen Klimagase. Möglichst sollte auch das klimafreundlichste Verkehrsmittel zum Reisen genutzt werden.
Kurzstrecken vermeiden
Wenn auf das eigene Auto nicht verzichtet werden kann, sollten zumindest Kurzstrecken vermieden werden. Der Verbrauch des Fahrzeugs ist bei kaltem Motor besonders hoch.
Thermometer nutzen
Ein Thermometer im Raum hilft, um die Raumtemperatur zu überprüfen, denn jeder empfindet Wärme anders. So kann man die angenehmste Temperatur herausfinden.
1 Grad weniger bringts
Als Faustregel beim Heizen gilt 1 Grad weniger, spart bis zu 6 Prozent Energie ein. Für Wohn- und Arbeitsräume sind circa 20 Grad ausreichend, für die Küche 18 Grad, das Schlafzimmer 18 Grad und für das Bad 22 Grad.
Lass uns gemeinsam fahren!
In vielen Städten wird Carsharing – die gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile – immer attraktiver. Je nach Modell können Autos mit festen Stellplätzen in der Stadt gegen Gebühr gemietet werden, oder aber Privatpersonen bieten ihr eigenes Auto zum Ausleihen, in der Zeit, in der sie es selbst nicht nutzen.
Geschenke nachhaltiger verpacken
Der Verpackungsmüll der durch Geschenke entsteht, besteht nicht ausschließlich aus Papier. Geschenkpapier ist oftmals mit Metall beschichtet und zusätzlich mischen sich Klarsichtfolien und Plastikbänder unter den Müllhaufen. Wer Müll beim Verschenken vermeiden möchte, kann z. B. altes Zeitungspapier recyclen und bemalen, oder Beutel und Gläser verwenden.
Emissionen vermeiden
Nachhaltige Verkehrsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Ausstoß an Schadstoffen reduzieren. Das liegt entweder daran, dass sie selbst keine oder nur wenig Emissionen verursachen. Die komplette Vermeidung von Emissionen ist nicht möglich.
Mit smarten Thermostaten günstiger heizen
Die Raumtemperatur lässt sich mit smarten Temperaturreglern individuell auf den Grad genau einstellen. Ideal sind programmierbare elektronische Thermostatventile, mit denen die Heiztemperatur geregelt werden kann.
Bye-Bye Stand-by
Viele Geräte im Haushalt sind immer “bereit”, sofort zu funktionieren, wenn man auf das An-Knöpfchen drückt. Diese dauerhafte Bereitschaft, Stand-by genannt, ist meistens überflüssig. Aber kostet Energie und Geld! Viele denken sich, das bisschen Stand-by – pro Jahr lassen sich ca. 115 € sparen, wenn Geräte komplett ausgeschaltet werden.
Ganz einfach Fenster und Türen abdichten
Ein sehr hoher Wärmeverlust wird durch undichte Fenster und Türen verursacht. So helfen Zugluftstopper, die für einige Euros erhältlich sind, die Wärme im Raum zu halten. Die Fensterspalten lassen sich mit Gummidichtungen oder Dichtungsbändern abdichten.